Datenschutz

Betreiber dieser Webseite ist die Kanzlei 1080 (Dr. Alice Gao-Galler, Mag. Andrea Zapotocky), in 1080 Wien, Lerchenfelderstraße 88-90/11.

Telefon: +43-1/5240450
Email: office@kanzlei1080.wien
Web: www.kanzlei1080.wien

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über den Zweck, die Rechtsgrundlage, Art und Dauer der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihrer Rechte als Nutzer*in unserer Webseite.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen ausschließlich den nachstehenden Zwecken:

• um Ihnen die Nutzung unserer Website zu ermöglichen.

• um eine Nutzer*innenstatistik erstellen zu können.

• Vertragsabwicklung und Mandatsführung: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Durchführung und Abwicklung von Mandaten, rechtlichen Beratungen und sonstigen vertraglichen Leistungen.

• Kommunikation: Wir verarbeiten Ihre Daten zur Kommunikation, um Ihre Anfragen bearbeiten zu können, im Rahmen der Mandatsaufnahme, Beratung und weiteren rechtlichen Angelegenheiten.

• Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen: Wir sind verpflichtet, gesetzliche Vorschriften, z. B. steuerrechtliche oder anwaltliche Dokumentationspflichten, zu erfüllen.

• Wahrung berechtigter Interessen: Bei Bedarf verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, wie z. B. zur Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten sind insbesondere:

• Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen;
• Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.

Verarbeitung von Kontaktdaten:

Wenn Sie uns über das Kontaktformular auf der Webseite oder per E-Mail kontaktieren, werden Ihre dort angegebenen Daten (insbesondere Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kommunikation mit Ihnen verwendet.

Cookies:

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen eine benutzerfreundliche und effiziente Nutzung zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen zur Nutzung der Website übermitteln. Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verwalten oder deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass durch das Deaktivieren von Cookies gegebenenfalls nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang zur Verfügung stehen.

Notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, um grundlegende Funktionen der Website wie die Navigation und die Nutzung sicherer Bereiche der Website zu ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.
Analyse-Cookies (für Google Analytics siehe unten): Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, um die Leistung der Website zu verbessern. Weitere Informationen zur Verwendung von Google Analytics finden Sie unten im Abschnitt „Verwendung von Google Analytics“.
Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen es, die Website an Ihre Präferenzen anzupassen, wie z. B. die Speicherung Ihrer Spracheinstellungen.

Verwendung von Google Analytics:

Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, um eine Analyse der Benutzung der Website durch die Nutzer zu ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die durch Google Analytics gesammelten Daten werden an Google LLC übermittelt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Google verwendet diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten für den Websitebetreiber zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sofern auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert wird, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können außerdem die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Für weitere Informationen zu der Datenverarbeitung von Google, verweisen wir auf deren Datenschutzbestimmungen.

Weitergabe von Daten:

Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für die Durchführung des Mandats erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Ausgenommen sind jene personenbezogenen Daten, die aufgrund Ihrer Zustimmung durch gesetzte Cookies erhoben werden.

Darüber hinaus erfolgt eine Übermittlung Ihrer Daten an dritte Parteien, z. B. an Gerichte, Behörden oder externe Dienstleister, im Rahmen der notwendigen Mandatsabwicklung und zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.

Speicherdauer:

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, oder solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Eine derartige Aufbewahrungspflicht ergibt sich beispielsweise aus der BAO oder dem Standesrecht.

Nach Wegfall des Zwecks oder Ablauf der gesetzlichen Fristen werden Ihre Daten gelöscht.

Ihre Rechte:

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen insbesondere folgende Rechte zu:

• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen.
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese nicht mehr erforderlich sind oder unrechtmäßig verarbeitet wurden.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Voraussetzungen einschränken zu lassen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.
• Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, widersprechen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Wir verweisen dabei auf die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO, des DSG und TKG: https://ris.bka.gv.at

Zur Ausübung dieser Rechte und für Auskünfte über die zu Ihrer Person verwendeten Daten wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktinformationen.

Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde:

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde in Österreich ist die Datenschutzbehörde:

Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8, 1080 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at

Änderungen dieser Datenschutzerklärung:

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über unsere Website informieren.